Erste Schritte mit der Gerätesteuerungshardware und LabVIEW

Tutorial


Getting Started with Instrument Control Hardware and LabVIEW - German

Erfahren Sie, wie Sie Geräte oder Module zur Messgerätesteuerung mit LabVIEW einrichten, darunter Softwareinstallation, Aktivierung, Hardwareverbindung und Konfigurationsanweisungen.



Weitere Sprachen

Chinese (简体中文)
English
Español
Français
Japanese (日本語)
Korean (한국어)

5 Schritte, um loszulegen

Diese Tutorials sollen Sie in die Kernkonzepte einführen, die für die Ersteinrichtung des Produkts erforderlich sind.


Vorrausetzung

Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Objekte haben:


Software

  • Ihre Zugangsbestätitungs-E-Mail für Software von LabVIEW und alle LabVIEW-Software-Zusatzpakete, die Sie mit Ihrem System verwenden möchten

Hardware

  • Entwicklungscomputer
  • Gerät zur Messgerätesteuerung

    Zubehör

    • USB-, serielles, GPIB- oder Ethernet-Kabel, bei Bedarf, je nach Gerät zur Messgerätesteuerung
    • Netzteil, wenn dieses für Ihr Gerät zur Messgerätesteuerung erforderlich ist.
    • (Optional) PXI-System, wenn Ihr Gerät zur Messgerätesteuerung ein PXI-Modul ist

      Weitere Informationen dazu, welches Zubehör zur Gerätesteuerung für Sie geeignet ist, finden Sie in der Dokumentation Ihrer Hardware für weitere Informationen zur Kompatibilität und Anforderungen.

    Herunterladen und Installieren

    Schritt 1.

    Während dieses Vorgangs installieren Sie die folgenden Software und Treiber auf Ihrem Entwicklungscomputer:

    • LabVIEW
    • NI-VISA
    • Mindestens einer der folgenden zusätzlichen Treiber:
      • NI-Serial
      • NI-488.2
      • NI-Serial und NI-488.2 werden bei der Verwendung von seriellen und GPIB-Geräten von NI benötigt.

    1. Laden Sie LabVIEW herunter Kunden können auf Software-Downloads von ni.com auf zwei Arten zugreifen: 
      • E-Mail zur Anforderung der Software:
        1. Nach dem Erwerb von LabVIEW oder anderen Softwaremodulen erhalten Sie oder Ihr Auftraggeber eine E-Mail, in der Sie Zugriff auf NI-Software anfordern. Klicken Sie auf die Schaltfläche ACCEPT ACCESS in der E-Mail und melden Sie sich mit Ihrem ni.com-Konto an, um Ihre Zugangsberechtigung zu vervollständigen.
        2. Nachdem Sie Zugriff auf Ihre Software angefordert haben, wird ein Fenster angezeigt, das den Zugriff bestätigt und den Link zum Herunterladen der Software enthält. Wenn Sie es bisher noch nicht getan haben, laden Sie Ihre Software über diesen Link herunter.
    • Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, gehen Sie wie folgt vor:
        1. Loggen Sie sich in Ihr Benutzerprofil auf ni.com ein.
        2. Navigieren Sie zu ni.com/downloads, wählen Sie Programmierumgebungen und suchen Sie nach LabVIEW-Download.
        3. Wählen Sie aus den Suchergebnissen die Downloadseite von LabVIEW aus, wählen Sie die gewünschte LabVIEW-Version und klicken Sie auf Herunterladen. Ältere Versionen von LabVIEW finden Sie unter Download älterer Versionen von NI-Software.
    1. Starten Sie nach Abschluss des Downloads die ausführbare Datei. Mit diesem Schritt wird der Paketmanager installiert oder bei Bedarf aktualisiert.
    2. Folgen Sie nach der Installation des Paketmanagers den Anweisungen, um die Installation von LabVIEW sowie der folgenden Module und Treiber abzuschließen.
      • NI-VISA
      • (Optional) NI-Serial
      • (Optional) NI-488.2

      • Sie können alle anderen Zusatzpakete oder Treiber auswählen, von denen Sie wissen, dass Sie diese für Ihre Anwendung benötigen oder für die Sie eine Lizenz besitzen. Diese Liste enthält hingegen die Software, die Sie für dieses Tutorial benötigen. Beachten Sie, dass Sie zu dieser Installation zurückkehren und später alles hinzufügen können, was Sie benötigen.


    Nach oben

    Aktivieren und Registrieren

    Schritt 2.

    1. Nach Abschluss der Installation wird der Aktivierungsassistent automatisch geöffnet.
    2. Klicken Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, auf ZUM AKTIVIEREN ANMELDEN.

    1. Geben Sie die Zugangsdaten für Ihr NI-Benutzerkonto ein und klicken Sie auf ANMELDEN.
      Alle nicht lizenzierten Produkte werden im Fenster „Software aktivieren“ aufgelistet.
    2. Wählen Sie Mein Konto auf Lizenzen prüfen und klicken Sie auf Aktivieren.
      Wenn die Methode Mein Konto auf Lizenzen prüfen Ihre Software nicht erfolgreich aktiviert, können Sie stattdessen Ihre Software mit Ihrer Seriennummer aktivieren. Wählen Sie im Fenster „Software aktivieren“ Eine Seriennummer eingeben aus, geben Sie die Seriennummer für jedes Produkt ein und klicken Sie dann auf Aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Seriennummer finden.
    3. Nachdem die mit Ihrem Konto verknüpften Lizenzen erfolgreich verifiziert wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um die Aktivierung abzuschließen.
      Daraufhin wird Ihre Software für Ihr Konto registriert. Nach der Registrierung Ihrer Software haben Sie Zugriff auf Support und Online-Schulungen.
    4. Wenn Sie offline arbeiten oder keine dieser Methoden funktionieren, versuchen Sie eine der folgenden Alternativen zur Aktivierung von NI-Software:
      • Offline-Aktivierung--- Wenn Sie Ihre Software auf einem Offline-Computer aktivieren, besuchen Sie die NI-Produktaktivierungsseite und füllen Sie das Formular zur Erzeugung des Aktivierungscodes aus. Beachten Sie, dass Sie für diesen Vorgang eine Seriennummer und eine Computer-ID benötigen. Sie finden Ihre Computer-ID im Aktivierungsassistenten oder im NI-Lizenzmanager.
      • Aktivierung von Volumen- oder Enterprise-Lizenzen--- Wenn Sie über eine Volumenlizenz oder einen Enterprise-Vertrag verfügen, wird Ihre Software über einen Lizenzserver lizenziert. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Softwareadministrator Ihres Unternehmens.
      • Aktivierung der Academic Volume License--- Wenn Sie ein Student sind und mit einer Academic Volume License arbeiten, erhalten Sie eine oder mehrere Seriennummern, mit denen Sie Ihre NI-Software lizenzieren und aktivieren können. Sie können die Software einzeln auf einem Computer installieren. Sie müssen die Software auf jedem Computer einzeln aktivieren. Weitere Informationen zum Einsatz der Software von NI auf mehreren Computern finden Sie auf der Seite Ressourcen für Administrator für die Academic Volume License.
    5. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    Sie haben nun die LabVIEW-Software installiert, die Sie für Ihr Gerätesteuerungssystem benötigen. Als Nächstes sehen wir, wie die Verbindung der Gerätesteuerungshardware eingerichtet wird.


    Nach oben

    Anschließen der Hardware

    Schritt 3.

    Nach der Installation und Aktivierung von LabVIEW auf Ihrem Entwicklungscomputer ist der nächste Schritt das Anschließen der Hardware. Sehen Sie sich dieses Video an oder folgen Sie den Anweisungen.

    2:44

    Geräte für Steuerung kommunizieren über serielle, GPIB- oder Ethernet-Schnittstellen. Sie verbinden sich mit dem Computer oder dem Controller über einen Bus wie PXI/PXI Express, PCI/PCI Express, USB, Ethernet oder einige andere Möglichkeiten. Geräte zur Messgerätesteuerung werden durch viele Kombinationsmöglichkeiten zwischen Schnittstelle und Bus dargestellt.


    In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass das Gerät zur Gerätesteuerung über USB oder Ethernet mit dem Entwicklungscomputer verbunden ist. 

    • Im GPIB Hardware Installation Guide finden Sie folgende Hinweise:
      • GPIB-USB
      • NI PCIe-GPIB, NI PCIe-GPIB+, PCI-GPIB, PCI-GPIB+, PCI-GPIB/LP und PCI-8232
      • PMC-GPIB
      • NI ExpressCard-GPIB
      • GPIB-ENET/100
      • GPIB-ENET/1000
    1. Schließen Sie das Gerät zur Messgerätesteuerung auf eine der folgenden Arten an den Entwicklungscomputer an:
      • Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des entsprechenden USB-Kabels an einen USB-Anschluss des Entwicklungscomputers an.
      • Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des entsprechenden USB-Kabels an einen Ethernet-Anschluss des Entwicklungscomputers an.
    2. Wenn das Gerät zur Messgerätesteuerung eine Stromversorgung erfordert, schließen Sie das Gerät an und schalten Sie es ein.
    3. Wenn die Treiber bereits installiert sind und der Entwicklungscomputer läuft, erkennt das Betriebssystem das Gerät zur Messgerätesteuerung automatisch.
    4. Die meisten Geräte zur Messgerätesteuerung verfügen über eine Kombination von Status-LEDs (z. B. Power, Ready und Active), die den Zustand des Geräts nach dem Ausschalten anzeigen. Informationen zu Status-LEDs und deren Darstellung finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
    5. Schließen Sie alle Messgeräte an Ihr Gerät an.
      1. Stellen Sie sicher, dass die Messgeräte und der Entwicklungscomputer das gleiche Erdpotential haben.
      2. Schließen Sie alle Messgeräte über das für Ihre Anwendung und Konfiguration geeignete serielle, GPIB- oder Ethernet-Kabel an Ihr Gerät an.
      3. Schließen Sie Ihre Messgeräte an und schalten Sie sie ein.


      Ihr Gerät hat möglicherweise Status-LEDs, mit denen angezeigt wird, ob es vom Gerät zum Messgerätesteureung erkannt wurde. In beiden Fällen bestätigen wir im nächsten Abschnitt, dass das Gerät mit dem Gerät zur Messgerätesteuerung kommuniziert.


    Sie haben nun die Verbindungen Ihres Geräts zur Messgerätesteuerung eingerichtet. Als Nächstes lernen wir, wie Sie das Gerät zur Messgerätesteuerung konfigurieren und eine Beispielkommunikation ausführen.


    Nach oben

    Konfigurieren der Hardware

    Schritt 4.

    Nach der Installation und Aktivierung von LabVIEW auf Ihrem Entwicklungscomputer ist der nächste Schritt das Konfigurieren der Hardware. Sehen Sie sich dieses Video an oder folgen Sie den Anweisungen.

    4:23

    4.1 Bei seriellen Geräten gehen Sie wie folgt vor:


    1. Starten Sie den NI Measurement & Automation Explorer (MAX) über Ihre installierten Anwendungen. MAX wird installiert, wenn NI-Hardwaretreiber installiert sind.
    2. Erweitern Sie im MAX unter Mein System die Option Geräte und Schnittstellen, um Ihre seriellen und parallelen Ports aufzulisten. Serielle Ports sind COM1, COM2 usw. gekennzeichnet.
    3. Wählen Sie den seriellen Port aus, an dem Ihr Gerät angeschlossen ist.
    4. Klicken Sie auf die Registerkarte Porteinstellungen am unteren Tab des Konfigurationspanels.
    5. Konfigurieren Sie die Baudrate, Paketgröße, Stoppbits und Paritätsbits entsprechend den Spezifikationen Ihres Geräts.
    6. Klicken Sie auf Validieren, um sich zu vergewissern, dass die Einstellungen vom Gerät unterstützt werden.
    7. Wenn Sie RS485 verwenden, wählen Sie die Registerkarte Fortgeschritten und vergewissern Sie sich, dass der Transceiver-Modus ordnungsgemäß eingestellt ist.
    8. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf die Schaltfläche Speichern.
    9. Klicken Sie auf VISA-Testpanel öffnen, um mit dem Testen der Kommunikation mit dem Gerät zu beginnen.
      1. Wählen Sie im Testpanel die Option Eingabe/Ausgabe aus.
      2. Geben Sie auf der Registerkarte Einfache I/O einen unterstützten Befehl ein und wählen Sie Abfrage. Welche Befehle unterstützt werden, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
      3. Im Anzeigefenster werden die Schreib- und Lesevorgänge dargestellt.


    4.2 Wenn Sie ein GPIB-Gerät verwenden, gehen Sie wie folgt vor:


    1. Starten Sie den NI Measurement & Automation Explorer (MAX) über Ihre installierten Anwendungen. MAX wird installiert, wenn NI-Hardwaretreiber installiert sind.
    2. Erweitern Sie im MAX unter Mein System die Option Geräte und Schnittstellen, um Ihr Gerät zu finden.
      1. Wenn Sie ein Ethernet- oder LAN-Gerät verwenden, sollte das unter Netzwerkgeräte angezeigt werden.
    3. Sobald das Gerät gefunden wurde, wählen Sie es aus.
    4. Konfigurieren Sie auf der Registerkarte Einstellungen die GPIB-Einstellungen wie Primäradresse, Sekundäradresse, I/O-Timeout und Autopolierung aktivieren entsprechend den Spezifikationen Ihres Geräts.
    5. Klicken Sie auf Nach Geräten suchen, um ein Gerät mit diesen Einstellungen zu erkennen. Wenn Sie mit einem SCPI-konformen Gerät arbeiten, sollte dieses erkannt werden.
    6. Nach dem Erkennen des Geräts wird Ihr Gerät in der Baumstruktur unter dem GPIB-Gerät angezeigt. Wenn Ihr Gerät nicht erkannt wird, finden Sie im KnowledgeBase-Artikel Can't See GPIB Instrument Using Scan for Instruments in MAX Tipps zur Fehlersuche.
    7. Testen Sie die Kommunikation, indem Sie das Gerät auswählen und auf Mit Gerät kommunizieren klicken.
      1. Daraufhin wird ein Fenster geöffnet, um verschiedene Befehle an das Gerät zu senden und die Antwort anzuzeigen.
      2. Messgeräte haben unterschiedliche Befehle, die sie akzeptieren und ausführen können. Dies ist in der Regel in der dazugehörigen Dokumentation enthalten. Ein gängiger Befehl ist der Befehl *IDN?, der das Gerät auffordert, sich selbst zu identifizieren.
      3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abfragen und bestätigen Sie die Antwort des Geräts, indem Sie einige Details auflisten.


    Sie haben nun Ihr Gerät zur Messgerätesteuerung konfiguriert und eine Beispielkommunikation ausgeführt. Im nächsten Abschnitt führen wir eine Messung durch und bestätigen, dass alles mit Ihrem Gerät zur Messgerätesteuerung korrekt funktioniert.


    Nach oben

    Messung durchführen

    Schritt 5.

    Ihre Gerätesteuerungshardware sollte nun konfiguriert sein. Als Nächstes lernen wir, wie Sie mit Hilfe der Gerätesteuerungshardware in LabVIEW mit Ihrem Gerät kommunizieren. Sehen Sie sich dieses Video an oder folgen Sie den Anweisungen.

    2:58

    Dieser Schritt setzt voraus, dass Sie ein GPIB-Gerät verwenden und ein Gerät zur Messgerätesteuerung an einen Entwicklungscomputer angeschlossen ist.


    Wenn Sie ein serielles oder anderes Messgerät verwenden, können Sie den entsprechenden LabVIEW-Beispieltyp ausführen. Weitere Informationen finden Sie in den Beispielen und Dokumentation zu Ihrer Hardware.


    1. Starten Sie LabVIEW über das Startmenü. Öffnen Sie nach dem Laden die NI-Suchmaschine für Beispiele, indem Sie Hilfe und dann Beispiele suchen auswählen.
    2. Öffnen Sie ein vorgefertigtes Beispiel, mit dem wir eine analoge Messung durchführen können. Navigieren Sie zu Hardware-Ein- und -Ausgabe, dann zu GPIB und suchen Sie das Beispiel Einfache GPIB.
    3. Konfigurieren Sie die VISA-GPIB-Ressource.
      1. In der Dropdown-Liste können Sie alle Geräte auswählen, die im MAX konfiguriert wurden.
      2. Der Ressourcenname dient als Anzeige der GPIB-Adresse, z. B. GPIB0::1::INSTR.

    4. Dieses Beispiel führt den Befehl *IDN? aus und gibt die Antwort aus. Die meisten Geräte reagieren auf diesen Befehl. Wenn das Gerät SCPI-kompatibel ist, interpretiert das Gerät diesen Befehl ordnungsgemäß und gibt eine Antwort aus.
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen und bestätigen Sie die Antwort des Geräts.


    Sie sollten nun Ihr Gerät zur Messgerätesteuerung eingerichtet und mit LabVIEW konfiguriert haben und mit dem Gerät kommunizieren. Unter Ressourcen finden Sie weitere Information zur Unterstützung von LabVIEW-Entwicklungs- und Gerätesteuerungshardware.


    Nach oben

    Weitere Informationen

    Ressourcen

    Um weitere Informationen zur Verwendung von CompactDAQ-Hardware mit LabVIEW zu erhalten, bietet NI eine Reihe von Optionen an.

    Bringen Sie mehr Produkte mit einfachen, geführten Tutorials zum Laufen.

    Zurück zu Erste Schritte