Erste Schritte mit USB-Multifunktions-I/O-Hardware und LabVIEW

Tutorial


Getting Started with USB Multifunction I/O Hardware and LabVIEW

Erfahren Sie, wie Sie USB-Multifunktions-I/O-Hardware mit LabVIEW einrichten, einschließlich Softwareinstallation, Aktivierung, Hardwareverbindung und Konfigurationsanweisungen.



Weitere Sprachen

Chinese (简体中文)
English
Español
Français
Japanese (日本語)
Korean (한국어)

5 Schritte, um loszulegen

Diese Tutorials sollen Sie in die Kernkonzepte einführen, die für die Ersteinrichtung des Produkts erforderlich sind.


Vorrausetzung

Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Objekte haben:


Software

  • Ihre Zugangsbestätitungs-E-Mail für Software von LabVIEW und alle LabVIEW-Software-Zusatzpakete, die Sie mit Ihrem System verwenden möchten

Hardware

  • Entwicklungscomputer
  • USB-DAQ-Geräte

    Zubehör

    • USB-Kabel, das mit Ihrem USB-DAQ-Gerät kompatibel ist
    • (Optional) Externe Stromversorgung, wenn Ihr USB-DAQ-Gerät nicht über die USB-Verbindung mit Strom versorgt wird.
    • (Optional) Funktionsgenerator oder Oszilloskop zum Testen des konfigurierten USB-DAQ-Geräts

      Weitere Informationen dazu, welches USB-DAQ-Zubehör für Sie geeignet ist, finden Sie in der Dokumentation Ihrer Hardware unter weitere Informationen zur Kompatibilität und Anforderungen.

    Herunterladen und Installieren

    Schritt 1.

    Während dieses Vorgangs installieren Sie die folgenden Software und Treiber auf Ihrem Entwicklungscomputer:

    • LabVIEW
    • Treiber für NI-DAQmx

    1. Laden Sie LabVIEW herunter Kunden können auf Software-Downloads von ni.com auf zwei Arten zugreifen: 
      • E-Mail zur Anforderung der Software:
        1. Nach dem Erwerb von LabVIEW oder anderen Softwaremodulen erhalten Sie oder Ihr Auftraggeber eine E-Mail, in der Sie Zugriff auf NI-Software anfordern. Klicken Sie auf die Schaltfläche ACCEPT ACCESS in der E-Mail und melden Sie sich mit Ihrem ni.com-Konto an, um Ihre Zugangsberechtigung zu vervollständigen.
        2. Nachdem Sie Zugriff auf Ihre Software angefordert haben, wird ein Fenster angezeigt, das den Zugriff bestätigt und den Link zum Herunterladen der Software enthält. Wenn Sie es bisher noch nicht getan haben, laden Sie Ihre Software über diesen Link herunter.
    • Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, gehen Sie wie folgt vor:
        1. Loggen Sie sich in Ihr Benutzerprofil auf ni.com ein.
        2. Navigieren Sie zu ni.com/downloads, wählen Sie Programmierumgebungen und suchen Sie nach LabVIEW-Download.
        3. Wählen Sie aus den Suchergebnissen die Downloadseite von LabVIEW aus, wählen Sie die gewünschte LabVIEW-Version und klicken Sie auf Herunterladen. Ältere Versionen von LabVIEW finden Sie unter Download älterer Versionen von NI-Software.
    1. Starten Sie nach Abschluss des Downloads die ausführbare Datei. Mit diesem Schritt wird der Paketmanager installiert oder bei Bedarf aktualisiert.
    2. Folgen Sie nach der Installation des Paketmanagers den Anweisungen, um die Installation von LabVIEW sowie der folgenden Module und Treiber abzuschließen.
      • NI-DAQmx-Treiber

      • Sie können alle anderen Zusatzpakete oder Treiber auswählen, von denen Sie wissen, dass Sie diese für Ihre Anwendung benötigen oder für die Sie eine Lizenz besitzen. Diese Liste enthält hingegen die Software, die Sie für dieses Tutorial benötigen. Beachten Sie, dass Sie zu dieser Installation zurückkehren und später alles hinzufügen können, was Sie benötigen.


    Nach oben

    Aktivieren und Registrieren

    Schritt 2.

    1. Nach Abschluss der Installation wird der Aktivierungsassistent automatisch geöffnet.
    2. Klicken Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, auf ZUM AKTIVIEREN ANMELDEN.

    1. Geben Sie die Zugangsdaten für Ihr NI-Benutzerkonto ein und klicken Sie auf ANMELDEN.
      Alle nicht lizenzierten Produkte werden im Fenster „Software aktivieren“ aufgelistet.
    2. Wählen Sie Mein Konto auf Lizenzen prüfen und klicken Sie auf Aktivieren.
      Wenn die Methode Mein Konto auf Lizenzen prüfen Ihre Software nicht erfolgreich aktiviert, können Sie stattdessen Ihre Software mit Ihrer Seriennummer aktivieren. Wählen Sie im Fenster „Software aktivieren“ Eine Seriennummer eingeben aus, geben Sie die Seriennummer für jedes Produkt ein und klicken Sie dann auf Aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Seriennummer finden.
    3. Nachdem die mit Ihrem Konto verknüpften Lizenzen erfolgreich verifiziert wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um die Aktivierung abzuschließen.
      Daraufhin wird Ihre Software für Ihr Konto registriert. Nach der Registrierung Ihrer Software haben Sie Zugriff auf Support und Online-Schulungen.
    4. Wenn Sie offline arbeiten oder keine dieser Methoden funktionieren, versuchen Sie eine der folgenden Alternativen zur Aktivierung von NI-Software:
      • Offline-Aktivierung--- Wenn Sie Ihre Software auf einem Offline-Computer aktivieren, besuchen Sie die NI-Produktaktivierungsseite und füllen Sie das Formular zur Erzeugung des Aktivierungscodes aus. Beachten Sie, dass Sie für diesen Vorgang eine Seriennummer und eine Computer-ID benötigen. Sie finden Ihre Computer-ID im Aktivierungsassistenten oder im NI-Lizenzmanager.
      • Aktivierung von Volumen- oder Enterprise-Lizenzen--- Wenn Sie über eine Volumenlizenz oder einen Enterprise-Vertrag verfügen, wird Ihre Software über einen Lizenzserver lizenziert. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Softwareadministrator Ihres Unternehmens.
      • Aktivierung der Academic Volume License--- Wenn Sie ein Student sind und mit einer Academic Volume License arbeiten, erhalten Sie eine oder mehrere Seriennummern, mit denen Sie Ihre NI-Software lizenzieren und aktivieren können. Sie können die Software einzeln auf einem Computer installieren. Sie müssen die Software auf jedem Computer einzeln aktivieren. Weitere Informationen zum Einsatz der Software von NI auf mehreren Computern finden Sie auf der Seite Ressourcen für Administrator für die Academic Volume License.
    5. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    Sie haben nun die LabVIEW-Software installiert, die Sie für Ihr USB-DAQ-Gerät benötigen. Als Nächstes erfahren wir, wie die USB-DAQ-Hardware verbunden wird.


    Nach oben

    Anschließen der Hardware

    Schritt 3.

    Nach der Installation und Aktivierung von LabVIEW auf Ihrem Entwicklungscomputer ist der nächste Schritt das Anschließen der Hardware. Sehen Sie sich dieses Video an oder folgen Sie den Anweisungen.

    2:11
    1. Ermitteln Sie, ob das USB-DAQ-Gerät über USB oder eine externe Stromversorgung betrieben wird. Lesen Sie den Abschnitt Stromversorgungsanforderungen in den Gerätespezifikationen.
    2. Schließen Sie das USB-DAQ-Gerät über das USB-Kabel an den Entwicklungscomputer an.
      Beachten Sie, dass es wichtig ist, eine Verbindung mit dem Computer herzustellen, auf dem die LabVIEW-Entwicklungsumgebung installiert ist.
      • Manche USB-DAQ-Geräte verfügen über Kabelzugentlastungsöffnungen für die Stromversorgung des USB-Kabels. Führen Sie das USB-Kabel durch diese Hülle ein, um zu verhindern, dass das USB-Kabel aus dem USB-DAQ-Gerät herausgezogen wird.
      • Einige USB-DAQ-Geräte verfügen auch über Kabelbinderstangen zur Befestigung des USB-Kabels. Befestigen Sie das USB-Kabel, wenn keine Zugentlastungsnute zur Verfügung steht

    3. (Optional) Wenn Ihr USB-DAQ-Gerät eine externe Stromversorgung erfordert, schließen Sie das Netzteil an das USB-DAQ-Gerät und anschließend an eine Stromversorgung an. Schalten Sie das USB-DAQ-Gerät ein, wenn es einen Netzschalter hat.
    4. Wenn das Gerät angeschlossen und eingeschaltet ist, wird ein Fenster angezeigt, dass das Gerät erkannt wurde und die Strom- oder Status-LEDs sollten aufleuchten. Weitere Informationen zu den LEDs finden Sie in der Dokumentation Ihres USB-DAQ-Geräts.
    5. (Optional) Schließen Sie das benötigte DAQ-Zubehör an, z. B. Anschlussblock oder Kabel.


    Sie haben nun die Verbindungen Ihres USB-DAQ-Geräts eingerichtet. Als Nächstes erfahren Sie, wie Sie das USB-DAQ-Gerät konfigurieren und ein Testpanel ausführen, um sicherzugehen, dass ein Signal gemessen wird.


    Nach oben

    Konfigurieren der Hardware

    Schritt 4.

    Sie haben die USB-DAQ-Hardware eingerichtet. Jetzt müssen Sie sie konfigurieren und ein Testpanel ausführen, um sicherzugehen, dass ein Signal gemessen wird. Sehen Sie sich dieses Video an oder folgen Sie den Anweisungen

    3:14
    1. Starten Sie den NI Measurement & Automation Explorer (MAX), wenn dieser noch nicht geöffnet sein sollte. MAX wird installiert, wenn NI-Hardwaretreiber installiert sind. Zum Öffnen des MAX gibt es zwei Möglichkeiten:
      • Starten Sie den Vorgang im Fenster „Gerät erkannt“, sofern es bereits im vorherigen Abschnitt angezeigt wurde.
      • Starten Sie den Vorgang in Ihren installierten Anwendungen.
    2. Erweitern Sie im MAX unter „Mein System“ die Option Geräte und Schnittstellen, um das USB-DAQ-Gerät zu finden.
    3. Führen Sie mit dem ausgewählten USB-DAQ-Gerät einen Selbsttest durch, indem Sie auf die Schaltfläche Selbsttestklicken.
      Mit dem Selbsttest wird kurz geprüft, ob das Chassis ordnungsgemäß angeschlossen ist. Nach Abschluss des Selbsttests wird eine Meldung darüber angezeigt, ob ein Fehler festgestellt wurde.
    4. Starten Sie ein Testpanel, um zu bestätigen, dass ein Signal vom USB-DAQ-Gerät gemessen oder erzeugt wird.
      1. Wählen Sie das USB-DAQ-Gerät aus und klicken Sie auf Testpanels.
        Diese Anweisungen verwenden standardmäßig ein Gerät mit analogen Eingangskanälen. Wählen Sie daher diesen Gerätetyp aus, sofern er vorhanden ist.
      2. Wenn Sie auf Testpanels klicken, öffnet sich ein Fenster zur Messung oder Erzeugung eines Signals, das dem jeweiligen ausgewählten Gerätetyp entspricht. Wenn das ausgewählte USB-DAQ-Gerät mehrere Arten von Messungen durchführt, enthält das Testpanel mehrere Registerkarten für die verschiedenen Arten von Messungen.
      3. Bei Geräten zur Erfassung von Analogsignalen lassen Sie den Standardkanal und die Konfiguration unverändert und klicken Sie auf Start. Dadurch sollte weißes Rauschen gemessen werden, wenn alles eingerichtet und ordnungsgemäß verbunden ist.
      4. Wenn ein Signal mit bekannten Eigenschaften verfügbar ist, z. B. der Ausgang eines Funktionsgenerators, verbinden Sie es mit dem ersten analogen Eingangskanal.
      5. Konfigurieren Sie einen geeigneten Spannungsbereich und eine geeignete Abtastrate für das angeschlossene Signal und klicken Sie auf Start. So wird das gemessene Signal angezeigt.
      6. Wenn das Testpanel und das USB-DAQ-Gerät keine analoge Erfassung implementieren, stellen Sie eine der folgenden Verbindungen her:
        1. Verbinden Sie für die analoge Ausgabe den analogen Ausgangskanal mit einem Oszilloskop oder einem ähnlichen Gerät, konfigurieren Sie Ihre Ausgabeeinstellungen und klicken Sie auf Start. Auf dem Oszilloskop sollte das Ausgangssignal zu sehen sein.
        2. Verbinden Sie für die digitale Erfassung den ersten digitalen Eingangskanal mit einer einstellbaren Stromversorgung oder einem digitalen Sensor und klicken Sie auf Start. Das Testpanel zeigt den digitalen Wert an, der beim Zustand der Schalterspannung zwischen High und Low wechselt.


    Sie haben nun Ihr USB-DAQ-Gerät konfiguriert und mit einem Testpanel gemessen. Im nächsten Abschnitt führen wir eine Messung in LabVIEW durch und bestätigen, dass das USB-DAQ-System einwandfrei funktioniert.


    Nach oben

    Messung durchführen

    Schritt 5.

    Ihr USB-DAQ-Gerät sollte nun konfiguriert sein. Als Nächstes erfahren Sie, wie Sie eine einfache Messung in LabVIEW mit einem USB-DAQ-Gerät durchführen. Sehen Sie sich dieses Video an oder folgen Sie den Anweisungen.

    2:30

    Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass Sie eine analoge Erfassung implementieren. Der Vorgang für andere Arten von Messungen wäre ähnlich, allerdings müssten Sie ein anderes Beispiel in LabVIEW verwenden.


    1. Starten Sie LabVIEW über das Startmenü. Öffnen Sie nach dem Laden die NI-Suchmaschine für Beispiele, indem Sie Hilfe und dann Beispiele suchen auswählen.
    2. Öffnen Sie ein vorgefertigtes Beispiel, mit dem wir eine analoge Messung durchführen können. Navigieren Sie zu Hardware-Eingabe und -Ausgabe, dann DAQmx, Analog Ein und suchen Sie das Beispiel Voltage – Continuous Input.
      Beachten Sie, dass Sie bei der Implementierung einer anderen Methode als der Analogeingang die geeignete Art der Messung auswählen und dann das geeignete Beispiel für die Implementierung suchen.
    3. Klicken Sie zweimal auf das VI Voltage - Continuous Input, um es zu öffnen.
    4. Konfigurieren Sie die Einstellungen des VIs für die Messung.
      1. Stellen Sie den physikalischen Kanal auf den Kanal ein, an dem Ihr Signal an der USB-DAQ-Hardware angeschlossen ist. Dev1/ai0 ist z. B. der erste Eingangskanal eines USB-DAQ-Geräts, das im MAX als Dev1 konfiguriert ist.
      2. Stellen Sie die Max.- und Min.-Spannungswerte auf die für Ihr USB-DAQ-Gerät geeigneten Werte ein.
      3. Konfigurieren Sie die Abtasten so, dass Ihr Signal ordnungsgemäß abgetastet werden kann.
      4. Aktivieren Sie den Protokollmodus, wenn Sie Ihre Daten in einer TDMS-Datei speichern möchten.

    5. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Messsignal physisch mit dem analogen Eingangskanal verbunden ist und dass das Signal den Eingangsspezifikationen Ihres Geräts entspricht.
    6. Klicken Sie im VI auf die Schaltfläche Ausführen.
    7. Wenn alles konfiguriert ist, sollte Ihr Programmcode ausgeführt und der Graph sollte mit Daten angereichert werden. Wenn Sie kein Signal mit Ihrem Eingangskanal verbunden haben, messen Sie ein erdfreies Signal.


    Sie sollten nun Ihr USB-DAQ-Gerät eingerichtet und mit LabVIEW konfiguriert haben sowie und eine Messung durchführen. Weitere Ressourcen zur Unterstützung der LabVIEW-Entwicklung und USB-DAQ-Hardware finden Sie unter den folgenden Links.


    Nach oben

    Weitere Informationen

    Ressourcen

    Um weitere Informationen zur Verwendung von CompactDAQ-Hardware mit LabVIEW zu erhalten, bietet NI eine Reihe von Optionen an.

    Bringen Sie mehr Produkte mit einfachen, geführten Tutorials zum Laufen.

    Zurück zu Erste Schritte